Berichte
Notfallkompetenz in Theorie und Praxis
In der vergangenen Woche nahmen die Unterstufen der Höheren Handelsschule sowie die Handelsschulklassen an einem praxisorientierten Erste-Hilfe-Kurs teil. Ziel der Veranstaltung war es, den Jugendlichen die grundlegenden Fähigkeiten zu vermitteln, die im Ernstfall Leben retten können.
Unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders des Deutschen Roten Kreuzes übten die Teilnehmenden das Anlegen von Verbänden, das Verhalten in Notsituationen und die richtige Reaktion bei Unfällen.
„Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, in Notfallsituationen schnell und richtig zu handeln“, erklärte der Kursleiter. „Die Schülerinnen und Schüler haben heute wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, die im Ernstfall entscheidend sein können.“
Der Kurs, der sowohl theoretische als auch praktische Übungen beinhaltete, stärkte das Verantwortungsbewusstsein aller Teilnehmenden und bereitete sie darauf vor, im Notfall schnell und sicher zu reagieren.
Mehr lesen
Im Februar erwartet unsere Einzelhandelsklassen wieder eine besondere Veranstaltung, die seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Unterrichts ist. Mitarbeitende der Deutschen Bundesbank bieten eine Falschgeldpräventionsschulung für unsere Schülerinnen und Schüler an.
Gerade für die Auszubildenden, die regelmäßig an den Kassen ihrer Betriebe eingesetzt werden, ist dieses Thema von großer Bedeutung. Mit Interesse verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Einblicke in die Arbeitsweise der kriminellen Tätergruppen, die Methoden der Geldfälscher sowie die Rolle von Zwischenhändlern und Kurieren.
Besonders häufig werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht, da diese Scheine einen größeren „Gewinn“ versprechen als kleinere. Da in Geschäften höherwertige Banknoten meist genauer geprüft werden – teilweise mit speziellen technischen Geräten – werden diese auch öfter vom Kassenpersonal entdeckt.
Weitere interessante Informationen gibt es über das sogenannten „Movie Money“, also Geldscheine, die für Filmproduktionen verwendet werden, sowie Falschgeldscheine, die bewusst mit auffälligen Abweichungen vom Original hergestellt werden. Aber auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz.
Im praktischen Teil der Schulung erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich „echtes“ Falschgeld. Anhand des Prinzips „Fühlen – Sehen – Kippen“ können die Sicherheitsmerkmale überprüft und falsche Banknoten schnell identifizieren werden. So lässt sich zum Beispiel ein Relief an den Rändern der Scheine ertasten und das Wasserzeichen sowohl gegen das Licht als auch auf dunkler Unterlage erkennen. Beim Kippen der Banknote werden weitere besondere Effekte sichtbar, die die Geldfälscher nicht nachbilden können.
Zum Abschluss erhalten die Auszubildenden wertvolle Verhaltensregeln für den Fall, dass sie während eines Kassiervorgangs auf Falschgeld stoßen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass gefälschte Banknoten nicht ersetzt werden und die vorsätzliche Weitergabe strafbar ist.
Ein herzlicher Dank geht an die Mitarbeitenden der Deutschen Bundesbank für die sehr erfolgreiche und praxisnahe Schulung.
Mehr lesenAnmeldung für allgemeinbildende Abschlüsse mit berufsspezifischem Bezug
- Einjährige Berufsfachschule und Erweiterter Erster Schulabschluss / Hauptschulabschluss Klasse 10 (einjährige Handelsschule – HS N)
Voraussetzung: Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) - Einjährige Berufsfachschule und Mittlerer Schulabschluss – FOR – (einjährige Handelsschule – HS)
Voraussetzung: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) - Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule – HH)
Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (FOR/FORQ)
Anmeldeverfahren:
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie sich bei uns anmelden können.
1. Online-Anmeldung und digitale oder postalische Versendung Ihrer Unterlagen
Sie füllen den Online-Anmeldebogen (über den grünen Anmelde-Button) aus und senden uns die erforderlichen weiteren Unterlagen digital per E-Mail (anmeldung@kbwr.de) zu. Ihre Unterlagen können Sie aber auch als Kopie per Post übersenden.
2. Online-Anmeldung und Präsenz-Termin
Sie füllen den Online-Anmeldebogen (über den grünen Anmelde-Button) aus und kommen zu einem Präsenztermin vorbei. Ihre Unterlagen können Sie dann persönlich abgeben und bei Bedarf ein Beratungsgespräch führen.
Online-Anmelde-Zeitraum:
Fr, 07.02.2025 – Fr, 21.02.2025
Präsenz-Termine:
Sa, 08.02.2025: 10:00-13:00 Uhr
Mo, 10.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
Do, 13.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
Mo, 17.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
Do, 20.02.2025: 13:30-15:30 Uhr
erforderliche Unterlagen (Eingang spätestens bis 21.02.2025):
- Bestätigung der Online-Anmeldung
- Halbjahreszeugnis
- Lebenslauf
Haben Sie Fragen zum Anmeldeverfahren, können Sie Ihr Anliegen an das KBWR-Beratungsteam per E-Mail an laufbahnberatung@kbwr.de senden. Wir nehmen im Anschluss Kontakt zu Ihnen auf.
Mehr lesenAn vielen Schulen hat die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler höchste Priorität. Aus diesem Grund nehmen Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Verwaltungspersonal regelmäßig an speziellen Erste-Hilfe-Kursen teil, um im Notfall schnell und kompetent handeln zu können.
In den Schulungen erlernen die Kolleginnen und Kollegen lebenswichtige Techniken wie die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung und den sicheren Umgang mit einem Defibrillator. Dabei steht nicht nur das praktische Wissen im Vordergrund, sondern auch die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu agieren.
„Als Kollegium tragen wir Verantwortung für die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Es ist unerlässlich, im Notfall gut vorbereitet zu sein“, betont die Schulleitung.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung steigert nicht nur die Sicherheit im Schulalltag, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kolleginnen und Kollegen in ihre eigenen Fähigkeiten, Leben zu retten. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde – schnelles und richtiges Handeln kann den entscheidenden Unterschied machen.
Mehr lesenIn der zweiten Woche des Projekts „Interkulturelle Brücken“ stellten die Gastschülerinnen aus der Türkei gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule die entwickelten türkischen Straßenspiele im Jugendzentrum RiZ in Duisburg vor.
Dabei erklärten sie den Kindern der 1. bis 4. Klassen die Spielregeln und leiteten die Spiele an.
Zum Abschluss überreichten die Schülerinnen und Schüler dem Jugendzentrum die Spielesammlung mit Anleitungen und Zubehör. Diese wird künftig im Programm des Jugendzentrums bleiben und bereichert das Freizeitangebot für die Kinder.
Dank der finanziellen Unterstützung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und der Fasel-Stiftung konnte dieses interkulturelle Projekt erfolgreich realisiert werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Hier geht es zum Bericht über die erste Woche des Projekts „Interkulturelle Brücken“.
Mehr lesenSP-Klassen dominieren am Nikolaustag
Am Freitag, den 6. Dezember 2024, ging es in der Walter-Schädlich-Halle wieder sportlich zur Sache. 23 Teams aus 12 Bildungsgängen kämpften um den Sieg beim 7. KBWR-Völkerballturnier.
Im spannenden Finale setzte sich das Team der SP231 „Micky’s Mäuse“ in drei Sätzen durch und sicherte sich den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte die SP233 „Die SBLer“, während sich die HH231 „Amedspor“ über den dritten Platz freuen konnte.
Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Sport richteten mit engagierter Unterstützung der angehenden Sport- und Fitnesskaufleute aus der SF241 ein rundum gelungenes Turnier in sportlich fairer Atmosphäre aus.
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten – wir freuen uns schon jetzt auf das Volleyballturnier im Sommer 2025!
Mehr lesenVom 25.11.2024 bis 06.12.2024 findet an unserer Schule das spannende Projekt „Interkulturelle Brücken“ statt. In der vergangenen Woche absolvierten vier Gastschülerinnen aus der Türkei, die gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen angereist sind, ein Praktikum bei der Stadtverwaltung Duisburg. Dort sammelten sie in verschiedenen Fachbereichen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und knüpften erste Kontakte.
Heute startet die zweite Projektwoche: Die Gastschülerinnen arbeiten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule in bilingualen Teams an der Entwicklung klassischer türkischer Straßenspiele. Ergänzt wird die Woche durch interessante Programmpunkte wie den Besuch des Gasometers in Oberhausen und die Präsentation der Spiele im Jugendzentrum.
Wir freuen uns auf eine weitere inspirierende Woche voller interkultureller Begegnungen!
Hier geht es zum Bericht über die zweite Woche des Projekts „Interkulturelle Brücken“.
Mehr lesenAm diesjährigen Targobank-Run, einem Firmenlauf in der Duisburger Innenstadt, nahmen etwa 6.000 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker teil. Unser Team war mit insgesamt vier Lehrerkräften vertreten. Wir freuen uns, bereits zum achten Mal an diesem sportlichen Event teilgenommen zu haben. Unter den Mitläuferinnen und -läufern waren auch einige unserer Auszubildenden, die stolz für ihre Unternehmen auf der Strecke unterwegs waren.
Traditionell ließen wir den Abend bei einem Kaltgetränk und Livemusik auf dem Theatervorplatz ausklingen – ein perfekter Abschluss für einen erfolgreichen und sportlichen Tag!
Mehr lesenGlückliche Gewinnerinnen und Gewinner: Im Rahmen des Biologieunterrichts von Frau Ostermann belegte eine Projektgruppe der HH234 im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den fünften Platz ihrer Altersgruppe. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“ überzeugten sie als einziges Berufskolleg im Platzierungsranking die Jury. Mit dieser Fragestellung haben sich über 1.800 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 in der diesjährigen Wettbewerbsrunde von „Echt kuh-l!“ beschäftigt.
Das entwickelte Projekt der Klasse „Wasserstationen im Wasserlabor“ soll Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse einen besseren Überblick über das Thema Wasser und Wasserverbrauch in Bezug auf Lebensmittel geben. Dieses Wissen könnten sie dann in die Schulen und den Haushalt weitertragen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und alle Gewinnerbeiträge gibt es unter www.echtkuh-l.de (externer Link).
Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 450 Euro.
Trotz des kaufmännischen Schwerpunktes des KBWRs besteht auch ein Interesse an nachhaltigen Themen bei den Schülerinnen und Schülern. Die Teilnahme am Schulwettbewerb zeigt besonders, dass auch übergreifende Fächer am KBWR gefördert werden.
Mehr lesen