
Falschgeld erkennen: Fühlen – Sehen – Kippen
Im Februar erwartet unsere Einzelhandelsklassen wieder eine besondere Veranstaltung, die seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Unterrichts ist. Mitarbeitende der Deutschen Bundesbank bieten eine Falschgeldpräventionsschulung für unsere Schülerinnen und Schüler an.
Gerade für die Auszubildenden, die regelmäßig an den Kassen ihrer Betriebe eingesetzt werden, ist dieses Thema von großer Bedeutung. Mit Interesse verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Einblicke in die Arbeitsweise der kriminellen Tätergruppen, die Methoden der Geldfälscher sowie die Rolle von Zwischenhändlern und Kurieren.
Besonders häufig werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht, da diese Scheine einen größeren „Gewinn“ versprechen als kleinere. Da in Geschäften höherwertige Banknoten meist genauer geprüft werden – teilweise mit speziellen technischen Geräten – werden diese auch öfter vom Kassenpersonal entdeckt.
Weitere interessante Informationen gibt es über das sogenannten „Movie Money“, also Geldscheine, die für Filmproduktionen verwendet werden, sowie Falschgeldscheine, die bewusst mit auffälligen Abweichungen vom Original hergestellt werden. Aber auch rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz.
Im praktischen Teil der Schulung erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich „echtes“ Falschgeld. Anhand des Prinzips „Fühlen – Sehen – Kippen“ können die Sicherheitsmerkmale überprüft und falsche Banknoten schnell identifizieren werden. So lässt sich zum Beispiel ein Relief an den Rändern der Scheine ertasten und das Wasserzeichen sowohl gegen das Licht als auch auf dunkler Unterlage erkennen. Beim Kippen der Banknote werden weitere besondere Effekte sichtbar, die die Geldfälscher nicht nachbilden können.
Zum Abschluss erhalten die Auszubildenden wertvolle Verhaltensregeln für den Fall, dass sie während eines Kassiervorgangs auf Falschgeld stoßen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass gefälschte Banknoten nicht ersetzt werden und die vorsätzliche Weitergabe strafbar ist.
Ein herzlicher Dank geht an die Mitarbeitenden der Deutschen Bundesbank für die sehr erfolgreiche und praxisnahe Schulung.
30 Jahre nach dem Mauerfall – Die angehenden Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (RN172) des KBWR besuchten gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Köppen das Haus der Geschichte sowie das Bundesministerium der Verteidigung […]